Informationen zur deutschen Postautomation im Bereich Freimachung,
Briefannahme, Schalterbetrieb und Briefbearbeitung.
Kurzprofil Dresden – Ausstellung
09.05.2022
Anlässlich der Beschäftigung im philatelistischem Zusammenhang mit den Themen Postautomation und auch Olympia stolpert man auch über die Stadt Dresden.
Dresden verfügt über eine enorme Vielfalt im Ausstellungswesen und dies seit Jahrzehnten und dazu einmal die Ausstellung aus dem Jahr 1896 und hier mit dem Ausstellungsgelände und auch ein Poststempel mit entsprechendem Hinweis.
Die Ausstellung im Jahr 1896 war übrigens für das sächsische Kunstgewerbe und Handwerk vom 20.6. bis 28.9.1896 ausgerichtet unter dem Motto Die alte Stadt
dieses Motto prägte auch die Architektur der Stadt Dresden zum Ende des 19. Jahrhunderts
vorstehend einmal Hallenkomplex zur Hygiene-Ausstellung im Jahr 1911
Die Beschäftigung mit dem Dresdner Ausstellungswesen ist höchst interessant aber im Rahmen dieser Homepage geht nur ein Blick auf die Jahre 1927,1928 und 1936. Die Ausstellung im Jahr 1927 lief unter der dem Thema Das Papier. Breit gefächert zum Thema wurde die Papierproduktion und die Entwicklung von Schrift und Grafik vorgestellt. 1,2 Millionen Besucher frequentierten die Ausstellung und benutzen evtl. auch das Sonderpostamt und hier ist nun erstmals ein Postfreistempler auch im Schalterbetrieb in Einzelanwendung zur Freimachung vorzustellen. Bekannt langjährig in der Verwendung von Massensendungen im Betrieb hinter dem Schalter konnte hier der Postkunde auch im Schalter seine Sendung freimachen.
Diese Gelegenheit nutzte der bekannte Philatelist Fritz Paeplow als Poststempelspezialist zur Dokumentation
Der im Detail abgebildete Postfreistempel ist etwas im Kontrast verstärkt, zeigt den bekannten Achteckwertrahmen und im Ortstempel Dresden dann der Zusatz Ausstellung und das Datum 5.8.1927 mit der Uhrzeit 16-17. Vom Aspekt her eigentlich ein recht unspektakulärer Postfreistempelabschlag den ich in 50 Jahren allerdings nur ein einziges Mal entdecken konnte.
Die Kenntnisse zur folgenden Ausstellung im Jahr 1928 unter dem Motto Die technische Stadt sind nun diesbezüglich des erneuten Einsatzes eines Postfreistempels im Schalterbetrieb etwas ergiebiger, denn zur Ausstellung gab es einen Katalog mit zahlreichen Informationen.
Ferner liefen zur Zeit der Ausstellung im Postamt Dresden Altstadt 24 auch Werbestempel
Einmal die Werbung im Einsatz als Ganzwerbestempelmaschine und einmal in der Halbwerbestempeleinstellung.
Herausragendes Bauwerk war dann das zu dieser Ausstellung konstruierte und erbaute Kugelhaus im Zentrum des Ausstellungsgeländes zwischen dem sog. Turm- und Brunnenhof. Benachbart war der Konzertplatz und dazu einmal die nachfolgende Fotopostkarte
Das vermutlich erste Kugelhaus der Welt beruhte auf einer Stahlkonstruktion mit Aluminiumblechverkleidung. Auf einem Sockel von 11.5m Höhe stand dann das Kugelhaus mit 6 Etagen und einem Durchmesser von 24m. Nachfolgend dazu noch einmal eine Luftaufnahme zur Übersicht.
Fortsetzung folgt